Kleine Forscher – keine Limits II

  • Kleine Forscher – keine Limits: Projektbeschreibung

     

    Projekt „Kleine Forscher – keine Limits" des MOBIKU des SJR Kaufbeuren

     

    Diese Projekt wird gefördert von

          

     

    Die Kinder des MOBIKUs erforschen ihre Standorte und die nähere Umgebung. An jeder Forschungsstation nimmt unser Forscherteam alles genau...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Piraten

     

    (Der Ausdruck kommt vom griechischen Wort für „etwas wagen, etwas unternehmen“)


    Piraten lebten wochenlang auf hoher See und hatten allerlei Arbeit zu verrichten. Selbst an Land gab es viel zu tun. Musste doch das Schiff in Schuss gehalten werden und neue Vorräte beschafft sein.
    Erfolgreiche Piraten sammelten Schätze ohne Ende. Diese konnten natürlich nicht ständig mit auf dem Schiff mitgeführt werden, sondern wurden irgendwo auf einer Schatzinsel vergraben. Um später den Schatz wieder zu finden, wurden Schatzkarten angefertigt. Schatzkarten sind oftmals verschlüsselt dargestellt.

     

    Wisst Ihr was...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Stress

     

    STRESS! Was ist das?

    STRESS das hast Du bestimmt schon mal gehört oder vielleicht sogar schon selbst erlebt?

    Eine Studie der WHO (Weltgesundheitsorganisation/World Health Organisation) zeigt, dass nicht nur Erwachsene sondern auch immer mehr Kinder und Jugendliche „DAUERGESTRESST“ sind und macht einige davon sogar krank.

    Was ist Stress genau?

    Das Hirn setzt den Körper unter ALARMBEREITSCHAFT und zwar immer dann, wenn das Hirn empfindet, dass der Körper gerade jetzt mehr leisten muss als normal:

    > Für unsere Vorfahren zu Urzeiten...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Unser Garten - heimische Pflanzen

     

    Was wächst eigentlich in unseren Gärten? Welche Pflanzen, Bäume, Sträucher und Blumen sind bei uns heimisch? Wir wollen es wissen und forschen nach. Denn der Garten ist auch Lebensraum für Vögel, Schmetterlinge, Bienen und Insekten. Ganz toll finden es die Insekten, wenn Du deinen Garten ganz oder teilweise nicht mähst. Verschiedene Lebewesen finden in deinem Garten Nahrung in Form von Früchten, Blättern oder Nektar. Heimische Pflanzen sind für diese Tiere besonders wichtig und ein Teil des Ökosystems. Heimische Pflanzen bedeutet „einheimisch“ – das richtet sich nicht nach Grenzen von Ländern, sondern hängt mit dem Klima zusammen. Heimische...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Europa

     

    Europa

    Sommeraktion im JUZE ng vom 19. bis 29.07.2021

     

    Reisen. Eines der beliebtesten deutschen Hobbies. Die Möglichkeit andere Länder und Kulturen kennenzulernen. Neue Menschen, neue Erfahrungen. Das alles war in den letzten Monaten schwierig, doch die Neugier ist geblieben.

    Wir leben in einem Land mitten im kleinsten mehrstaatlichen Kontinent der Welt mit insgesamt neun Nachbarländern.

    Doch welche sind das? Wie heißt die...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Ferien zu Hause

     

    Ferienzeit – Sommerzeit. Ferien – Zeit zum Entspannen, für Freizeit und Freunde und vor allem jede Menge Spaß. Oft auch Zeit zum Reisen. Jedoch nicht jeder kann in den Ferien auch wegfahren. Ferien zu Hause – langweilig???? Es geht auch anders!  Ferien mit gaaanzzzz viel Action, Spiel und Spaß, dass gab es dieses Jahr im Mobiku. Zusammen mit Euch haben wir uns gefragt, was können und wollen wir in den Ferien gemeinsam machen? Und das ein oder andere Micro-Abenteuer kann man auch direkt vor der Haustür erleben.

    Es kamen jede Menge...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Indianer-Sommerfest

     

    Christoph Columbus entdeckte 1492 Amerika. Eigentlich wollte er nach Indien, deshalb nannte er die Menschen, die in Amerika lebten, Indianer. Die Indianer kannten keinen Landbesitz, Wasser, Land und Tiere waren für alle da. Dies galt vor allem bei denjenigen, die die nordamerikanischen Wälder im Nordosten und Norden sowie die Steppen des sogenannten mittleren Westens (Prärie) der USA und Kanadas besiedelten. Sie waren Jäger und Sammler mit vielen Ritualen und Traditionen.

    Ein paar dieser Bräuche und Sitten durftest Du diesen...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Gesunde Ernährung durch regionale Produkte

     

    Lebensmittel aus der Region sind frisch und umweltfreundlich

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Der Begriff "Region" ist gesetzlich nicht geschützt. Beim Einkauf regionaler Lebensmittel ist es deshalb ratsam, immer genau zu fragen, wofür die Angabe "regional" steht.
    • Wer saisonale Lebensmittel aus der Region kauft, bekommt nicht nur Frische und Geschmack, sondern unterstützt die lokalen Produzenten und tut zugleich etwas für den Klima- und Umweltschutz.

     

    Viele Menschen kaufen regionale Lebensmittel, da sie die Erzeuger vor Ort und somit...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Lebensmittel selbst gemacht

     

    Weil es Spaß macht und lecker schmeckt!!! Meistens sind selbstgemachte Lebensmittel auch viel billiger als gekaufte und man weiß genau, was drinnen ist. Viele Tipps und Tricks, die Oma noch wusste, sind leider über die Jahre verloren gegangen. Doch wir wollten es wissen und forschten nach, was man so alles selber machen kann. Vieles war viel einfacher als gedacht und so einiges haben wir über Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe gelernt. Das Lieblingsessen vieler, Pommes und Ketchup, auch und vor allem als Fastfood bekannt, haben wir selbst hergestellt. Es war ganz einfach, ging sehr schnell und war super lecker!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und wisst ihr was, unser Ketchup enthält...


  • Kleine Forscher - keine Limits II: Das Klima

     

    DAS KLIMA QUIZ

    MACH MIT

    Wer ist der/die KLIMA-EXPERTE/IN

    Hier die Fragen auch als PDF-Download!

    1.) Mit welchem Verkehrsmittel kommt ihr am umweltfreundlichsten zur Schule/ KiTa?

    1. Straßenbahn
    2. Fahrrad
    3. Auto

     

    2.) Wie heißt die Schutzatmosphäre der Erde?

      weiter