Kleine Forscher – keine Limits I

  • Kleine Forscher – keine Limits: Projektbeschreibung

     

    Projekt „Kleine Forscher – keine Limits" des MOBIKU des SJR Kaufbeuren

     

    Diese Projekt wird gefördert von

          

     

    Die Kinder des MOBIKUs erforschen ihre Standorte und die nähere Umgebung. An jeder Forschungsstation nimmt unser Forscherteam alles genau...


  • Kleine Forscher – keine Limits I: Die Bundeswehr

     

    WIR ERFORSCHTEN DIE BUNDESWEHR:

    Ganz in der Nähe eines unserer MOBIKU-Standorte ist das Fliegerhorst-Gelände der Bundeswehr. Da wurden wir natürlich neugierig und haben ein bisschen nachgeforscht.

    Wusstest Ihr schon:

    Den Fliegerhorst in Kaufbeuren gibt es seit 1935. Die Bundeswehr in Kaufbeuren ist ein technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe für militärische Flugsicherung (Tower, Radar), Flugberatung und Flugbetrieb. Das Gelände dient auch dem Luftsportverein Kaufbeuren als Übungsplatz sowie zum Segelfliegen und auch als Hubschrauberbasis....


  • Kleine Forscher – keine Limits I: Die Insekten

     

    SO KOMMT DER HONIG INS GLAS

    Die Imker*innen kümmern sich das ganze Jahr um ihre Bienen. Sie achten darauf, dass ihre fleißigen Nutztiere gesund bleiben und im Winter regelmäßig Futter bekommen. Ein/e erfahrene/r Imker*in weiß auch, wann der richtige Zeitpunkt für die Honigernte gekommen ist …

    Schritt 1: Um den Honig zu ernten, nimmt der Imker langsam und behutsam Wabe für Wabe aus dem Bienenstock.

    Schritt 2: Ganz vorsichtig entfernt er anschließend die dünnen Wachsdeckel mit einem...


  • Kleine Forscher – keine Limits I: Blumen, Wiese und Kräuter

     

    WIR ERFORSCHTEN BLUMEN UND WIESEN:

    Auf unseren Wiesen wachsen ganz viele unterschiedliche Blumen. Sie sind aber nicht nur schön anzusehen, aus vielen kann man nützliche Dinge machen. In früheren Zeiten wurde aus vielem, was in der Natur wächst, Medizin oder Kosmetik hergestellt. Schon im alten Ägypten dienten Tinkturen, wie zum Beispiel unten die Gänsblümchentinktur zur Linderung von Mückenstichen, zur Behandlung kleinerer Wunden.

    Unsere Rezepturen zum nachmachen:

    Löwenzahnhonig:

    2 Handvoll Löwenzahne-Köpfe
    700 g Zucker
    2 Zitronen
    Löwenzahn...


  • Kleine Forscher – keine Limits I: Wald und Bäume

     

    WIR FORSCHTEN ZUM THEMA WALD UND BÄUME:

     

    Im Wald kann man ganz viele Geräusche hören. Viele Tiere sind hier zu Hause.

    Ganz viele Menschen gehen im Wald spazieren um sich zu erholen. Aber der Wald dient nicht nur als Erholungsraum. Der Wald ist auch Klimaanlage und Staubsauger. Der Wald saugt das Wasser aus dem Boden, dass die Blätter ausschwitzen. Man nennt den Wald auch die grüne Lunge, jährlich erzeugt er 25 – 38 Millionen Tonnen Sauerstoff. Allein Deutschland hat etwa 30 Milliarden Bäume. Der...


  • Kleine Forscher – keine Limits I: Fische und Wasser

     

    WIR ERFORSCHTEN HEIMISCHE GEWÄSSER UND IHRE FISCHE:

    Dabei bekamen wir jede Menge Unterstützung vom Fischerverein Kaufbeuren, den wir an seiner Vereinshütte beim Bärensee besucht haben. Wir lernten viel über heimische Gewässer und deren Lebewesen und die Fische. Mit Kescher und Becherlupen bewaffnet erkundeten wir den Lebensraum rund ums Wasser. Jede Menge Pflanzen und Kleintiere sind dort zu Hause. Sie bilden ein kleines  Ökosystem, wie wir an unserem spannend Erlebnistag bei den Fischern erfuhren. Wisst ihr, dass man sogar die Wasserqualität bestimmen kann? Wir haben sogar Karpfen gefüttert und ein...


  • Kleine Forscher – keine Limits I: Das Wetter

     

    WIR FORSCHTEN ZUM THEMA "DAS WETTER"

    Mensch und Tier sind wetterabhängig

    Welches Wetter wird zu den einzelnen Aussagen „gebraucht“:

    AUSSAGE:

    a) Zieh dir eine dicke Jacke über! Wir können auch schnell mit dem Schirm zur Post laufen.

    b) Bei dem Wetter können wir unmöglich das Heu vom Feld holen.

    c) Heute ist das ideale Schwimmbadwetter. Lasst uns schwimmen gehen.

    d) Vorsichtshalber stelle ich mal eine Kerze auf den Tisch, falls der Strom...


  • Kleine Forscher – keine Limits I: Verschiedene KULTUREN

     

    FEST DER KULTUREN

     

    Warum ist es so schwer, Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen? Viele große Probleme beruhen auf einfachen Missverständnissen.

     

    Wenn man aufeinander zugeht dann können Missverständnisse leicht vermieden werden.

     

    Statt Angst vor anderen Kulturen zu haben, erleben wir sie dann als interessant und spannend.

     

    Auch für DICH gibt es...


  • Kleine Forscher – keine Limits I: Der Müll

     

    WIR FORSCHTEN ZUM THEMA MÜLL

    Überall gibt es jede Menge Müll.

     

    Müll ist aber nicht gleich Müll, man muss beim Trennen von Müll schon ganz genau schauen. Das haben wir auf dem Wertstoffhof gelernt.  Es gibt ja schon ganz viele unterschiedliche Tonnen.

     

    weiter