Mittagsbetreuung an der Gustav-Leutelt-Schule

Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich besonders in den letzten 10 bis 20 Jahren stark verändert. Neben der Funktion der Wissens- und Kompetenzvermittlung übernimmt Schule immer stärker auch erzieherische Aufgaben. Die private und berufliche Situation vieler Eltern hat sich, vor allem wirtschaftlich bedingt, dahingehend entwickelt, dass in vielen Elternhäusern eine Betreuung der Kinder am Nachmittag nicht mehr kontinuierlich gewährleistet werden kann. Daraus ergibt sich eine große Nachfrage nach schulischen Betreuungsangeboten auch am Nachmittag.

Die Wünsche und Erwartungen der Eltern sind dabei vielfältig. Viele Eltern wünschen sich über die reine Betreuung und eventuelle Verpflegung ihrer Kinder hinaus gehend eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung, intensive individuelle Förderung in schulischen Leistungsbereichen, Förderung sozialer und personaler Kompetenzen sowie ein differenziertes freizeitpädagogisches Angebot.

Diesen Wünschen soll mit der verlängerten Mittagsbetreuung an der Gustav-Leutelt-Grundschule entgegengekommen werden. Dabei darf sie nicht mit einer Art schulischer Veranstaltung oder einer qualifizierten Nachhilfe verwechselt werden. Auch die Kontrolle der Quantität und Qualität der erstellten Hausaufgaben obliegt weiterhin den Eltern bzw. der Lehrkraft. Dennoch ist die Quelle des Erfolges eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und Mittagsbetreuung.

Trägerschaft

Träger der Mittagsbetreuung ist der Stadtjugendring Kaufbeuren, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und Untergliederung des Bayerischen Jugendrings. Der Stadtjugendring Kaufbeuren erbringt diese Leistung auf  der Grundlage der Richtlinie des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012, insbesondere des Punktes 1.2.2 der verlängerten Mittagsbetreuung mit erhöhter Förderung.

Erfahrungen in der Mittagsbetreuung sind beim Träger vorhanden, der bereits an einer anderen örtlichen Grundschule die Mittagsbetreuung übernommen hat.

Ziele und Inhalte / Pädagogische Gestaltung

  • Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens durch Unterstützung bei der Vervollständigung und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben.
  • Unterstützung und Ergänzung der Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule.
  • Förderung von Konfliktfähigkeit, Toleranz, Verantwortungsbewusstsein, etc.
  • Erleben und Erlernen eines positives Miteinander im Zusammenleben in der Gruppe.
  • Neue Freundschaften schließen und voneinander lernen.
  • Über geltende Ordnungen und Regeln sprechen und neue vereinbaren (Ordnungs- und Helferdienste).
  • Anleitung zu gewaltfreier Konfliktlösung, zu solidarischem Verhalten, zur Integration von Außenseitern.
  • Bedeutung von Feiern und Festen erleben und bewusst machen (Geburtstage, Feste im Jahreslauf, örtliche Feste, interkulturelle Feste).
  • Eltern mit in Planung und Organisation von Festen einbeziehen.
  • Gesprächserziehung und Abbau von sprachlichen Defiziten durch Erzählen und Vorlesen (z. B. im Gesprächskreis, bei Rollenspielen, etc.).
  • Möglichkeiten bieten, seine Stärken zu zeigen, und dadurch Anerkennung in der Gemeinschaft zu gewinnen.
  • Maßnahmen zur Beruhigung, Entspannung, Bewegung, zum Spiel oder freien Gestalten.
  • Bei Bedarf Vermittlung professioneller Hilfe durch entsprechende Fachkräfte.
  • Gemeinsames Singen, Musizieren, Tanzen, Vorlesen, Brettspielen bis zu spielerischen Bewegungsangeboten oder Wettkampfspielen in der Halle und im Freien.
  • Individuelle Neigungen und Interessen entdecken und vertiefen.

 

Mittagessen

Im Rahmen der Mittagbetreuung wird ein Mittagessen angeboten. Dafür stellt der Stadtjugendring Kaufbeuren einen gesonderten Raum zur Verfügung.

Tagesgestaltung

Dazu gehört ein strukturierter Tagesablauf, der inhaltlich flexibel bleibt um den wechselnden Bedürfnissen und Witterungsverhältnissen gerecht zu werden.

11:30 – 13:00 Uhr      Freies Spielen unter Anleitung und pädagogische Einheiten

13:00 – 14:00 Uhr      Mittagessen

14:00 – 15:30 Uhr      Hausaufgabenbetreuungszeit

15:30 – 16:30 Uhr      Freies Spielen unter Anleitung und pädagogische Einheiten

Freies Spiel unter Anleitung

Je nach Witterung und Bedarf werden Spielangebote in den Räumlichkeiten oder im Freien gemacht. Wünsche und Vorschläge der Kinder werden so gut wie möglich berücksichtigt.

Hausaufgabenbetreuungszeit

Den Kindern wir in ruhiger und entspannter Atmosphäre Gelegenheit gegeben, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Auf die unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeit und den Arbeitsumfang wird Rücksicht genommen. Zur Unterstützung steht das Betreuungspersonal zur Verfügung und hilft im Rahmen seine Möglichkeiten. Individuelle Einzelförderung ist leider nicht leistbar.

Pädagogische Einheiten

Pro Woche und Gruppe gibt es ein einstündiges Bastel- und Werkangebot, das sich an Saison und aktuellem Anlass (Ostern, Pfingsten, etc.) orientiert. An vier Tagen in der Woche erhalten einzelne schwächere Schüler gemeinsam pro Tag eine halbe Stunde intensivierte Hausaufgabenbetreuung. Ebenfalls an vier Tagen in der Woche, für jeweils eine halbe Stunde,  ist ein Sport- und Bewegungsangebot fester Bestandteil der Mittagsbetreuung.

 

Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Gustav-Leutelt-Grundschule oder bei den BetreuerInnen erhältlich. Dort können sie auch wieder abgegeben werden.